• Home
  • News
  • Unsere Fahrzeuge
    • N
    • TT
    • H0
      • 01
      • 01.5
      • 03.10
      • 17 KST
      • 18 314 Reko
      • 19.015 Reko
      • 19 022 Reko
      • 23 Altbau
      • 23 / 35 Reko
      • 36 457
      • 41
      • 43 / 44 Vorserie
      • 44
      • 52 138
      • 52 KST
      • 58 KST
      • 58.30
      • 75.5
      • 83.10
      • 108 001 - 9
      • 110.9 Vorserie
      • 110.9
      • 232
      • U58 001
      • U99 554
      • 213.0 CSD
      • 424 MAV
      • 475.1 CSD
      • 477.0 CSD
      • 555.0 CSD
      • 555.1 CSD
      • T 476.1 CSD
    • 0e
    • II
  • Feingiesserei
  • Kontakt / Impressum
  • Anfahrt

       Sie befinden sich hier: 

  • Startseite > 
  • Unsere Fahrzeuge > 
  • H0 > 
  • 424 MAV

Ungarische 424Ungarische 424

 

 

Die bekannteste Dampflok Ungarns ist zweifelsohne die Baureihe 424. Die erste 424 verließ im April 1924 die Werkstore der Königlich-Ungarisch-Staatlichen Eisenwerke in Budapest. Für die damalige Zeit war die 424 mit Ihrer Achsfolge 2 D und dem hoch liegenden Kessel  eine Neuerung im Lokomotivbau in ganz Europa. Es wurden zwischen 1924 und 1958 insgesamt 514 Lokomotiven der Baureihe 424 hergestellt, wobei aber nur 365 Loks bei der MAV zum Einsatz kamen. Viele dieser Loks sind für ausländische Bahnverwaltungen hergestellt worden, z. Bsp. für die CSD, SZD, JZ und den nordkoreanischen Staatseisenbahnen.

Eine Vielzahl der Maschinen ist aber auch durch die Wirren des 2. Weltkrieges in andere Länder gelangt. Nach dem Kriege fanden sich die Loks in den Ost- und Westgebieten des ehemaligen 3. Reiches wieder, aber auch bei der PKP, der ÖBB und der CSD waren Loks dieser Baureihe vorhanden. Bei allen hier benannten Bahnverwaltungen kamen die Maschinen wieder in Betrieb und verrichteten sehr zuverlässig ihren Dienst in den ersten Nachkriegsjahren.

Bei der MAV begann man ab 1980 die 424 in größerem Maße abzustellen und zu verschrotten. Einige von ihnen wurden zu Heizlokomotiven umgebaut oder deren Kessel als stationäre Heizanlage verwendet. Bis 1986 waren die Loks dann aus dem Planeinsatz verschwunden und verdienten teilweise ihr Gnadenbrot als Bauzug- oder Hilfszuglokomotiven.

 

Eine Vielzahl der Loks ist bei der MAV erhalten geblieben und zum Teil noch in betriebsfähigem Zustand. In Jugoslawien sind ebenfalls noch 4 Maschinen erhalten und werden von den dort ansässigen Eisenbahnfreunden gepflegt.

 

 

Die Modelle der 424 der MAV wurden nicht produziertDie Modelle der 424 der MAV wurden nicht produziert

Impressum | Kontakt | Copyright Modellbahnmanufaktur Crottendorf 2009